Hotel-Tipps: Schöner schlafen in Berlin

In Berlin Mitte gibt es inzwischen eine Vielzahl von Hotels, die immer noch verhältnismäßig günstige Übernachtungsmöglichkeiten bieten.

Da ich mehrfach in Berlin gelebt habe, immer noch regelmäßig in die Hauptstadt reise und mich fast ausschließlich im Bezirk Mitte zwischen Hackescher Markt, Rosenthaler Platz, Rosa-Luxemburg-Platz und Alexanderplatz aufhalte, möchte ich heute einmal meine Lieblingshotels in dieser Gegend vorstellen. Man befindet sich hier zentral an der Grenze zwischen den Bezirken Mitte und Prenzlauer Berg und kann in der Regel alle wichtigen und interessanten Bereiche bequem zu Fuß oder mit einem der zahlreichen Leihfahrräder erreichen: Unzählige Restaurants und Bars, die Volksbühne, den Alexanderplatz mit Shopping-Möglichkeiten, Kino und Fernsehturm, die zahlreichen Mode- und Designerläden rund um den Hackeschen Markt, die Museumsinsel oder die vielen alternativen Restaurants, Läden und Bars vom Rosenthaler Platz aus in Richtung Kastanienallee im Prenzlauer Berg oder entlang der Torstraße. Der S-Bahnhof Hackescher Markt sowie der S- und Regionalbahnhof Alexanderplatz mit Verbindungen in alle Himmelsrichtungen sind ebenfalls nicht weit. Seit 2016 bindet zudem die Tramlinie M8 den Berliner Hauptbahnhof direkt an das Viertel über Rosenthaler und Rosa-Luxemburg-Platz an. Man steigt aus dem ICE und ist in rund 15 Minuten am Ort des Geschehens.

Berlin, die spannendste und coolste Stadt Deutschlands und zu jeder Jahreszeit eine Reise wert! ©SCRITTI
Weiterlesen „Hotel-Tipps: Schöner schlafen in Berlin“

London Spezial: Hidden Underground Touren

Update 7. November 2022: Es können wieder über das London Transport Museum Tickets für die beliebten „Hidden London“ Underground Touren gebucht werden. Newsletter-Abonnenten können über einen speziellen Link bereits 24 Stunden vorher exklusiv Tickets kaufen. Auf dem Programm stehen unter anderem: Down Street: Churchill’s secret station oder Aldwych: The End of the Line. Inzwischen gibt es auch virtuelle Touren, an denen man als Zuschauer teilnehmen kann, etwa die Elizabeth Line: Liverpool Street virtual tour.

Das London Transport Museum am Covent Garden (das übrigens wirklich einen Besuch wert ist, da über das Transportsystem von London auch viel über die geschichtliche Entwicklung der ganzen Stadt erzählt wird!) bietet regelmäßig als „Hidden London“ geführte Touren im Londoner Untergrund an. Ähnlich wie beim Verein Berliner Unterwelten geht es dabei um stillgelegte oder nicht mehr genutzte Tunnel, versteckte Stationen und geheime Wege im weit verzweigten Londoner U-Bahnsystem. Die Touren bieten meist nur Platz für wenige Teilnehmer und sind daher oft Monate im Voraus ausgebucht. Um rechtzeitig über Termine und Tickets informiert zu werden, abonniert man am besten den Newsletter des London Transport Museums. Die nächste Runde im Ticket-Verkauf startet am Freitag, den 6. März 2020. Newsletter-Abonnenten erhalten schon einen Tag vorher einen exklusiven Link, über den die begehrten Tickets erworben werden können. Es wird empfohlen, sich einen Account beim London Transport Museum zuzulegen, um den Ticketkauf zu beschleunigen.

Hidden-London-U-historisch
Londoner Tube in den 30er Jahren, Foto: London Transport Museum
Weiterlesen „London Spezial: Hidden Underground Touren“

Reise-Tipp: Frühlingsgefühle in Eastbourne

Eastbourne ist ein populäres und traditionelles Seebad am Ärmelkanal in der Grafschaft East Sussex und mit knapp 100.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Sussex. London ist etwa 110 Kilometer oder eine eineinhalbstündige Zugfahrt entfernt. Nördlich liegen die bekannteren Seeorte und Fährhäfen Folkestone und Dover, südlich folgen Newhaven (ebenso mit Fährverbindungen nach Frankreich) und Brighton. Eastbourne liegt am östlichen Ende der South Downs, einer hügeligen Kreidelandschaft und dem bekannten Beachy Head, mit 162 Metern der höchste Kreidefelsen in Südengland. Zudem gibt es hier statistisch mit die höchste Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr in Britannien. Wenn das mal kein Grund ist, einen Abstecher nach Eastbourne zu machen!

Eastbourne-Spring-Flowers
Eastbourne Promenade im Frühling

Im Vergleich zum großen und bekannteren Nachbarn Brighton geht es in Eastbourne eher gemächlich und traditionell britisch zu. Gerade im Frühjahr ist es eher beschaulich, manche finden es sogar regelrecht langweilig. Doch wenn man sich nach einer anstrengenden Woche mal ausruhen und sich am Meer entspannen will, ist man hier genau richtig. Während es in Brighton meist hektisch und lärmig zugeht und an der Seepromenade eine laute, nervige Straße den Strand von den endlosen Hotelketten trennt, kann man in Eastbourne abends ohne nervigen Verkehr die sehr schöne Strandpromenade und den nach einem Brand neu renovierten viktorianischen Pier in all seiner Pracht genießen. Besuchern aus Deutschland werden früher oder später die nicht zu übersehenden Gruppen mit deutschen, aber auch italienischen oder spanischen Teenagern auffallen. Ganze Schulklassen kommen das ganze Jahr über zu Sprachkursen nach Eastbourne. Im Sommer kann es daher abends entlang der Strandpromenade durchaus lebhaft zugehen.

Weiterlesen „Reise-Tipp: Frühlingsgefühle in Eastbourne“

Fundstück: Don’t flush your hopes down the toilet

Britischer Humor ist legendär und bestimmt manchmal sogar den Alltag in der Bahn

Britischer Humor auf der Zugtoilette im Pendolino von Virgin Trains auf der West Coast Main Line auf dem Weg in den Lake District. Das Beste: Wenn man die Tür zur Toilette geschlossen hat, erfolgt eine automatische Durchsage mit genau dem selben Inhalt! Die Briten halt…

© SCRITTI 2023, all rights reserved. Weiterverwertung nur nach Absprache mit dem Urheber.

Hotel-Tipp: Premier Inn in London Sidcup

Wenn in London mal wieder die Hotelpreise explodieren, kann man am Stadtrand oft noch fündig werden.

London ist ja bekannt für seine hohen Hotelpreise. Die Preise schwanken täglich, und man findet zwar immer wieder mal Schnäppchen außerhalb der Saison, oft ist jedoch unter 100 Euro kaum ein wirklich komfortables Hotelzimmer zu finden. Wer nicht unbedingt mitten im Zentrum sein muss und kein Vermögen für ein hochwertiges Hotel ausgeben möchte, dem empfehle ich die etwas außerhalb gelegenen Hotels der Kette Premier Inn. Premier Inn bietet einen sehr guten Standard zu meist zivilen Preisen, weshalb ich inzwischen absoluter Premier Inn-Fan bin und auch in Deutschland fast nur noch bei Premier Inn übernachte, wie ich in diesem Blog an anderer Stelle berichte. Auch in London und Umgebung eröffnen immer mehr Premier Inn Hotels, so dass es sich lohnen kann, etwas weiter außerhalb abzusteigen, wenn die Preise in der City unbezahlbar werden. Die Premier Inn Hotels in Großbritannien haben in der Regel alle auch ein Restaurant und eine Bar. Das Essen im Hotel ist auch sehr gut und nicht sehr teuer.

Sidcup Prmier Inn Zimmer
Premier Inn Sidcup: Neue moderne Zimmer mit super bequemen Betten. ©SCRITTI
Weiterlesen „Hotel-Tipp: Premier Inn in London Sidcup“

Fundstück: The New Ladies Waitingroom 1962

Manchester-Piccadilly 1962
Ladies Waitingroom Bahnhof Manchester-Piccadilly 1962 aus dem Buch British Rail Designed 1948-97.

Das Foto zeigt den neuen Wartesaal nur für Frauen im Bahnhof Manchester Piccadilly im Jahr 1962 nach der Umgestaltung des Bahnhofes Anfang der 60er Jahre. Reisen mit dem Zug war offenbar eine sehr deprimierende Angelegenheit, vor allem für Frauen…

British Rail Designed 1948-97
British Rail Designed 1948-97

Das Foto stammt aus dem bemerkenswerten Buch British Rail Designed 1948-97 von David Lawrence. Das Buch ist unter anderem erhältlich im Museums-Shop des London Transport Museums am Covent Garden. Dazu heißt es: This book is a very particular and very engrossing book charting the immense story of British Rail design in the period of railway nationalization from 1948 to 1997. British Rail Designed 1948 – 97 is about the design successes, and failures, of Britain’s most extensive state-sponsored industry. It is a story of people and ideas, movement, speed and colour. This book is required reading for anyone with an interest in railway and Industrial Design and Railway practice and politics.

Bahnparadies: Cambrian Line mit Barmouth Bridge, Wales

Barmouth an der Westküste von Wales ist ein idyllischer Ort mit grandioser historischer Eisenbahnbrücke

Hier mal ein paar Eindrücke von einer wunderbaren Bahnstrecke in Großbritannien, der Cambrian Line an der Westküste in Wales. Bei Barmouth fährt die Bahn entlang der Küste und eines langen Strandes über die 1867 erbaute Barmouth Bridge über den Fluss Afon Mawddach. Barmouth ist ein schöner kleiner Ort, der im Sommer viele Touristen anzieht. Die Fotos entstanden 2011, im Einsatz sind Dieseltriebwagen von Arriva Trains Wales, einer Tochter der deutschen Bahn.

© SCRITTI 2023, all rights reserved. Weiterverwertung nur nach Absprache mit dem Urheber.

Kommt das Luftkissenboot eines Tages zurück?

Was ist eigentlich mit den berühmten Hovercrafts passiert? Ein Beitrag der BBC gibt Antworten.

Hovercraft in Calais, ©wikipedia, Christopher Kern

Der ein oder andere erinnert sich wohl noch an die Ära der Luftkissenboote, in England „Hovercraft“ genannt, die ihre Hochzeit hauptsächlich in den 70er Jahren erlebten. Faszinierende Fahrzeuge waren das, erinnerten sie doch eher an Raumschiffe als an sonst irgendein bekanntes Fortbewegungsmittel. Elegant schwebten diese futuristischen Dinger auf einem „Luftkissen“ über Wasser und über Land, konnten so beinahe jedes Hindernis überwinden. Wie die Technik genau funktioniert, kann man auf wikipedia nachlesen.
Eine ganz neue Ära von Mobilität versprachen diese Fahrzeuge. Im Juli 2022 hatte auch ich endlich einmal die Gelegenheit, mit einem Hovercraft zur Isle of Wight zu reisen.

Weiterlesen „Kommt das Luftkissenboot eines Tages zurück?“

Lago d’Iseo: Mit der Bahn zum schönsten See Nord-Italiens

Der Lago d’Iseo in den Südalpen ist einer der schönsten Seen Italiens mit spektakulärer Bahnfahrt am Seeufer entlang

Quick Facts: Sommerurlaub am Lago d’Iseo im September 2015
Anreise: halbstündlich per Bahn von Brescia an der Hauptstrecke Milano – Verona aus, Reisezeit etwa 30 Minuten
Unterkunft: Iseolago Hotel, großräumige Anlage am südlichen Seeufer etwas außerhalb von Iseo mit schönem Pool und Strand
Trips in die Umgebung: Mit der Bahn am See entlang nach Norden bis Pisogne oder oder per Schiff über den See und zur Insel Monte Isola

Idylle pur: Der Lago d’Iseo ©SCRITTI

Nicht umsonst gilt der Lago d’Iseo als einer der schönsten Seen Italiens, wie 2021 auch Esquire in einer Übersicht über die fünf schönsten Seen Italiens geschrieben hat. Er ist kleiner als die bekannten Seen in den Südalpen und liegt etwas unscheinbar zwischen Lago di Como und Lago die Garda ebenfalls am Ende der Alpen. Das Nordufer liegt steil von Felden umgeben, während es am Südende flacher und hügeliger wird mit Weingütern wie in der Toskana. Seit das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude hier im Jahr 2016 ein großes Spektakel mit dem Projekt „The floating Piers“ und auf dem See schwimmenden Stegen veranstaltet hat, ist der See deutlich bekannter geworden. Der Zustrom war so groß, dass zeitweise sogar der Bahnverkehr nach Iseo ausgesetzt werden musste. Zuvor traf man am Lago d’Iseo oft nur Einheimische oder Ausländer auf den Campingplätzen. Bei den Italienern war der See natürlich schon immer beliebt. Es gibt an den Ufern sehr viele Ferienwohnungen und Campingplätze, und auch in den Sommermonaten war der See nie überlaufen. Das Tolle ist jedoch: Man kann den See bequem per Bahn erreichen. Von Brescia aus führt die Bahnlinie in den Hauptort Iseo am südlichen Seeende und führt dann am östlichen Seeufer entlang teils sehr spektakulär an Steilküsten entlang und durch Tunnels bis hinauf nach Edolo fast schon an der Schweizer Grenze.

Weiterlesen „Lago d’Iseo: Mit der Bahn zum schönsten See Nord-Italiens“
%d Bloggern gefällt das: