Frühlingsgefühle in Bardolino

In Bardolino am Gardasee kann man im Frühling auf ideale Weise Sonne und Energie tanken.

Quick Facts: Urlaubsreise an den Gardasee
Anreise: Per Bahn entweder mit dem Eurocity von München über den Brenner nach Verona, dann weiter mit dem Bus von ATV nach Bardolino / Garda. Alternativ durch die Schweiz bis Milano Centrale, dann noch etwa eine Stunde mit dem Zug bis Peschiera del Garda und dann mit dem Bus von ATV nach Bardolino / Garda.
Unterkunft: Zahlreiche Hotels und Campingplätze entlang des Seeufers in Bardolino oder Garda.
Trips in die Umgebung: Mit dem Rad am Seeufer entlang oder von Bardolino aus ins Weinanbaugebiet im Hinterland. Auch mit den Schiffen und Fähren von Navigazione Laghi lassen sich unterschiedliche Ziele am See ansteuern.

Die oberitalienischen Seen waren schon immer Sehnsuchtsorte für die Menschen nördlich der Alpen. Bereits Johann Wolfgang von Goethe zog es im Jahre 1786 auf seiner italienischen Reise an den Gardasee, wo er sich für das mediterrane Klima und die Vegetation mit Palmen, Zypressen, Oliven- und Zitronenbäumen begeisterte.

Bardolino liegt am südöstlichen Ende des Gardasees, wo die Berge langsam auslaufen und der See die größte Breite hat. Sonne gibt es von morgens bis abends inklusive traumhafter Sonnenuntergänge über den Bergen am gegenüberliegenden Seeufer. ©SCRITTI

Noch heute kann man nach der Alpenüberquerung am Gardasee die ersten sehnsuchtsvollen Momente in Bella Italia erleben und den ersten echten Espresso oder Cappuccino genießen. Der Gardasee ist dabei die perfekte Kulisse für ein Italien mit farbenfrohen Häusern, verwinkelten Gassen, üppiger Vegetation, kleinen Häfen und schönen Promenaden am Wasser entlang.

Sonne, bunte Blumen und grüne Olivenbäume direkt am Wasser: Bei diesem Anblick in Bardolino schlägt das Herz gleich höher. ©SCRITTI

Inzwischen habe ich den Gardasee und dessen Schönheiten und Qualitäten für einen sonnigen Italien Urlaub wieder entdeckt. Ich habe im Laufe der Jahre fast alle oberitalienischen Seen von Locarno über Lugano und Como bis nach Iseo bereist. Doch am südöstlichen Gardasee fühle ich mich inzwischen am wohlsten. Vor allem wenn es um mediterranes Flair, Entspannung und ein positives Urlaubsgefühl geht. Auch wenn hier vor allem im Sommer sehr viele Touristen von nördlich der Alpen unterwegs sind und überall deutsch gesprochen wird, haben Orte wie Bardolino oder Garda weiterhin ihren eigenen Charme und bieten vor allem im Frühling oder Spätherbst eine hervorragende Infrastruktur mit Hotels und Restaurants in idyllischer Umgebung.

Garda, aber mehr noch das benachbarte Bardolino, sind für mich inzwischen ideale Orte, um nicht allzu weit hinter der deutschen Grenze in Urlaubsstimmung zu kommen. Besonders im Frühling, wenn man genug vom kalten Wetter und der ewigen Dunkelheit nördlich der Alpen hat und endlich wieder in eine positive Grundstimmung mit Sonne und Licht kommen will. Aber auch wenn Ende Oktober in Deutschland das Schmuddelwetter losgeht, kann man mit etwas Glück am Gardasee noch bei 20 Grad in kurzen Hosen herumlaufen und die Sonne genießen.

Laut Wikipedia hat Bardolino mit etwas über 7.000 Einwohner*innen rund zwei Millionen Touristen pro Jahr und liegt auf Platz 24 unter den Reisezielen in Italien. Das spürt man natürlich vor allem am Wochenende, wenn bei schönem Wetter die Straßen und Gassen sowohl in Garda als auch in Bardolino von Menschen überquellen und es sich kaum einer nehmen lässt, in einem der Lokale am Seeufer seinen Aperol Spritz zu genießen. Der Gardasee ist natürlich auch für die Großstädter aus dem nahe liegenden Verona oder Mailand ein beliebtes Ausflugsziel für den Kurzurlaub am Wochenende.

Die historische Altstadt von Bardolino liegt direkt in einer Bucht am Seeufer mit einem kleinen Jachthafen und ist komplett verkehrsberuhigt. Die am See entlang führende, schön gestaltete Promenade mit Olivenbäumen ist Fußgängern und Radfahrenden vorbehalten. Beim Blick auf den großen See am südlichen Ende und die dahinter aufsteigenden Berge der Alpen fühlt man sich schnell auch ans Meer versetzt – vor allem wenn bei etwas diesigem Wetter Wasser und Horizont verschmelzen. Kurzum ideale Voraussetzungen für ein paar Tage Entspannung. Man ist hier inzwischen auch auf Radtouristen eingestellt, so dass man eigentlich in jedem Hotel auch Fahrräder und E-Bikes ausleihen kann. Angesichts der sehr vielen Radfahrenden entlang des Seeufers gibt es zumindest eine halbwegs brauchbare Infrastruktur sowie ausgeschilderte Radstrecken. Es werden zum Beispiel auch geführte Wander- oder Radtouren ins Weinanbaugebiet im Hinterland mit anschließender Weindegustation angeboten. Vor allem auf dem gut ausgebauten Uferweg zwischen Bardolino und Garda findet man zudem immer wieder idyllische Strandbars, die zu einem Snack oder Aperol Spritz mit Blick auf den See einladen und auch Strandliegen vermieten.

Ich habe jedenfalls im April 2023 eine wunderbar entspannte Woche in Bardolino verbracht, die bei mir seit langer Zeit einmal wieder echte Urlaubsgefühle ausgelöst hat. Es ist einfach nur schön, Bella Italia zu genießen, sich von Bar zu Bar treiben zu lassen und mit einem Campari Spritz und Blick auf den See das Leben an sich vorbei ziehen zu lassen.

Italiener lieben den Aperitif zu jeder Tageszeit. In der Regel bekommt man zum alkoholischen Getränk am Nachmittag gleich eine Ladung unterschiedlicher Snacks kostenlos dazu. ©SCRITTI

Gastronomie

In Bardolino selbst gibt es unzählige Restaurants, die wie in Italien üblich meist gute Küche zu akzeptablen Preisen bieten. Die Speisekarten ähneln sich meist mit Pizza, Pasta, Fisch, Fleisch und entsprechenden Beilagen. Ich musste wieder einmal feststellen: Das Essen in Italien schmeckt eigentlich immer gut. Die Zutaten sind von guter Qualität, und selbst im April schmecken die Tomaten im Salat wie richtige Tomaten. Man kann selbst in kleinen Snackbars oder Eiscafés oft für sechs bis acht Euro eine Portion Pasta bestellen und wird eigentlich nie enttäuscht.

Unterkunft

Es gibt in Bardolino unzählige, meist traditionelle Hotels teils im Zentrum und in der Altstadt, teils etwas weiter außerhalb entlang des Seeufers, wo sich auch einige Campingplätze befinden. Der Vorteil hier ist, dass sich die Hotelanlagen meist bis direkt ans Seeufer erstrecken, es teilweise hoteleigene Strände gibt und auch noch Platz für den ein oder anderen Swimmingpool ist. Nachteilig ist teilweise die Hauptverkehrsstraße am See entlang, die sich oft hinter den Hotelgebäuden befindet.

Persönlich empfehlen kann ich in Bardolino das Boutique Hotel MaisonMe und das benachbarte Hotel Kriss Internazionale. Beide Häuser gehören derselben Familie, bieten zeitgemäßen Komfort mit moderner Einrichtung, gut funktionierendes Internet und super freundliches Personal, das überwiegend deutsch spricht.

Das MaisonMe befindet sich in einem Neubau und erinnert innen wie außen eher an ein modernes Design Hotel in London oder Kopenhagen. Es wird viel Wert auf Nachhaltigkeit und die Vermeidung von Müll gelegt. Vor allem die Liebe zu den Details auch in den Zimmern lassen den Aufenthalt hier zu etwas Besonderem werden.

Das Hotel Kriss Internzionale befindet sich in einem älteren Gebäude, verfügt dafür aber über eine große Sonnenterrasse, ein Restaurant und zudem Sitz- und Liegeplätze direkt am Seeufer sowie auf dem hauseigenen Bootssteg. Die Zimmer sind nicht so schick wie im MaisonMe, aber modernisiert und teils sehr geräumig mit Balkon und Blick über den See. Beide Hotels befinden direkt am Seeufer südlich von Bardolinos Zentrum und sind weit genug von der Hauptstraße entfernt, so dass es nachts sehr ruhig und friedlich ist. Bis ins Zentrum sind es etwa zehn Minuten zu laufen. Beide Hotels vermieten auch Fahrräder vom einfachen und günstigen Citybike bis zum etwas teureren modernen E-Bike.

Die Hotelkette Europlan verfügt über fast 20 Hotels und Apartment-Häuser mit unterschiedlichem Komfort hauptsächlich in Bardolino und Garda entlang des Gardasees. Hier kann ich das Hotel La Perla in Garda empfehlen, das über schön modernisierte Zimmer und einen tollen Pool in Hanglage umrahmt von Olivenbäumen verfügt.

Shopping

Die Straße am Seeufer vor den Hotels in Bardolino ist ebenfalls verkehrsberuhigt. Hier findet am Donnerstag der wöchentliche Markt statt, der sich am Seeufer entlang bis ins Zentrum von Bardolino erstreckt.

Immer donnerstag schlängelt sich der Straßenmarkt am Seeufer entlang bis hinein ins Zentrum von Bardolino. ©SCRITTI

Man kennt diese Märkte in Italien seit Jahrzehnten. Es gibt sie immer noch, die fahrenden Händler, die mit ihren Kleintransportern von Markt zum Markt ziehen und immer dasselbe verkaufen: Lederjacken, Taschen, Gürtel, Schuhe, Unterwäsche, Frauenkleider in allen Variationen, die typischen italienischen Steppwesten, Outdoorklamotten und Rucksäcke. Die früher auch so typischen Haushaltswaren scheinen sich auf dem Rückzug zu befinden. Einheimische und Touristen scheinen diese Märkte weiterhin zu lieben, auch wenn es dort Marken gibt, von denen man noch nie im Leben gehört hat und man sich bei jedem Stück Stoff fragt, ob dieses den ausgewiesenen Preis denn wirklich wert ist. Auch im Zentrum von Bardolino oder Garda finden sich zahlreiche Läden mit der typisch italienischen, maritim angehauchten Mode, wie man sie in Deutschland kaum findet.

Paradiesisch: Sunset mit Blick auf die Alpen an der Landspitze Punta Cornicello in Bardolino. ©SCRITTI

© SCRITTI 2023, all rights reserved. Weiterverwertung nur nach Absprache mit dem Urheber.

Autor: scritti

Freier Journalist und Fotograf, Südwestdeutschland Fachmann für Verkehr, Bahn, Bus, Reisen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: