13 Profi-Tipps für die Reise per Bahn nach London

Bahnreisen werden immer beliebter, und gerade nach London kann man auch sehr bequem mit den Zügen von Eurostar reisen. 13 Tipps worauf man achten sollte.

Ich fahre ja regelmäßig per Bahn nach London und habe in verschiedenen Posts in diesem Blog und auf den Seiten mit Reisetipps bereits viele Informationen zur Bahnreise von Deutschland nach Großbritannien geteilt. An dieser Stelle möchte ich nochmals einige nützliche Tipps zur Ticketbuchung und rund um die Reise mit dem Eurostar zusammenfassen (Stand Frühjahr 2023). Eurostar International ist aktuell die einzige Gesellschaft, die durch den Eurotunnel unter dem Ärmelkanal zwischen Calais und Dover verkehrt und hat daher ein Monopol auf dieser Route. Daher sind die Tickets nicht immer günstig. Ankündigungen der Deutschen Bahn vor einigen Jahren, mit dem ICE nach London zu fahren, blieben eine Luftnummer. Hauptproblem dabei ist, dass Passagiere und Gepäck vor der Nutzung des Eurotunnels Sicherheitschecks unterzogen werden müssen. Daher braucht es entsprechende abgeschlossene Terminals wie in Brüssel Midi, Paris Gare du Nord oder im grandiosen Bahnhof London St. Pancras.

Endlich angekommen: Wenn man im Bahnhof London St. Pancras den Schriftzug „I want my time with you“ liest, weiß man, dass es nur noch wenige Meter sind bis ins Gewühl der schönsten Stadt Europas. ©SCRITTI

Nachteilig auf die Ticketpreise wirkt sich auch aus, dass Eurostar seit dem Brexit teils ein Drittel weniger Tickets pro Zug für die Fahrt von London nach Paris oder Brüssel verkauft, da sich die Formalitäten für die Ausreise von Briten deutlich verkompliziert haben und es aktuell nicht genügend Personal (und Platz) für die Grenzkontrollen im Bahnhof London St. Pancras International gibt. Dies ist auch der Grund, warum Eurostar seit dem Brexit nicht mehr in den Bahnhöfen Ashford International oder Ebbsfleet International auf britischer Seite hält. Von hier aus hatte man früher einen bequemen Zugang zu den Seebädern am Meer. Doch die Bahnreise nach London ist weiterhin schnell, umweltfreundlich und preislich attraktiv, wenn man ein paar entscheidende Tipps befolgt.

Die passende Route wählen:

Neuer Class 374-Eurostar (e320) basierend auf dem Siemens Velaro auf der britischen Schnellfahrstrecke HS1, in der Nähe von Sellindge. ©wikipedia/Kabelleger / David Gubler

Von Deutschland aus gibt es im Prinzip zwei Routen mit Hochgeschwindigkeitszügen für die Bahnreise nach London: Im Westen von Frankfurt/Main und Köln nach Brüssel und London, weiter im Süden von Mannheim / Stuttgart / Karlsruhe nach Paris und dann weiter nach London. Ganz im Südwesten kann man auch von Freiburg oder Basel aus mit einem TGV in etwas über drei Stunden direkt nach Paris reisen und dort auf den Eurostar umsteigen oder einen TGV ab Straßburg nehmen. Die Reise Stuttgart–Paris direkt dauert etwa 3:15 Stunden, dann nochmals 2:15 Stunden mit dem Eurostar. Stuttgart–Köln–Brüssel im ICE dauert mindestens 4:15 Stunden, wobei zusätzlich mindestens einmal umgestiegen werden muss. Von Frankfurt/Main über Köln nach Brüssel benötigt der direkte ICE etwa 3:10 Stunden. Von Brüssel bis nach London sind es im Eurostar ziemlich genau zwei Stunden.

Den richtigen Bahnbetreiber wählen: 

Stand Frühjahr 2023 gibt es werktags acht Verbindungen mit Eurostar zwischen Brüssel Süd (Midi) und London St. Pancras, teilweise stündlich, zwischen Paris Gare du Nord und London St. Pancras sind es 14 Verbindungen teils halbstündlich, was sich aber je nach Saison ändert. Die Fahrt im Eurostar durch den Kanaltunnel dauert zwischen zwei und zweieinhalb Stunden.

Die ICE-Züge der Deutschen Bahn enden im Bahnhof Brüssel Süd/Midi, wo auf Züge in Richtung Paris, Amsterdam oder London umgestiegen werden muss. ©SCRITTI

Der ICE der Deutschen Bahn (DB) verkehrt (Stand Frühjahr 2023) werktags zwischen 6 und 19 Uhr zweistündlich von Frankfurt/Main Hbf über Köln Hbf nach Brüssel Süd (Midi). In der Stunde dazwischen verkehrt ab Köln (und teilweise auch schon ab Essen oder Düsseldorf) meist ein Thalys, so dass zwischen Köln Hbf und Brüssel Midi bis auf wenige Ausnahmen ein Stundentakt besteht. Das gleiche gilt für die Gegenrichtung. Tickets für den Thalys können leider immer noch nicht über Bahn.de gebucht werden, DB-Tickets nicht über Thalys.

TGV Duplex nach Paris in Stuttgart
TGV Duplex nach Paris in Stuttgart Hbf, als der Bahnhof noch funktionierte. ©SCRITTI

Zusammen mit dem TGV der französischen SNCF verkehren ICEs auch zwischen Süddeutschland (Mannheim, Karlsruhe, Stuttgart) und Paris Gare de l’Est, teils über Kaiserslautern, teils über Straßburg. Bei der Fahrt mit TGV oder DB nach Paris lohnt es sich, die Preise auf den jeweiligen Webseiten zu vergleichen, da beide Unternehmen Tickets auch für die Züge des anderen Betreibers verkaufen. Von Paris Gare de l’Est führt ein kurzer Fußweg zum Bahnhof Gare du Nord, wo der Eurostar abfährt.

Newsletter für Schnäppchen abonnieren: 

Die verschiedenen Bahnunternehmen wie Deutsche Bahn (DB), Thalys oder Eurostar haben vor allem zu Beginn des Jahres immer wieder Aktionen mit günstigen Tickets. Eurostar hatte zum Beispiel Anfang 2023 Fahrten ab 29 Euro im Angebot. In den jeweiligen Newslettern wird rechtzeitig auf Schnäppchen oder Aktionen hingewiesen.

Das günstigste Ticket kaufen: 

Über die Webseite oder App von Eurostar kann man nun (Stand Februar 2023) auch wieder durchgehende Tickets von Frankreich und von den bisherigen Thalys Bahnhöfen in Deutschland bis nach London buchen, nachdem sich Thalys und Eurostar zusammengeschlossen haben und künftig unter der einheitlichen Marke Eurostar firmieren. (Allerdings gibt es hier noch Probleme mit der Webseite, nachdem diese kürzlich neu aufgesetzt wurde. Auf der Startseite erscheinen die deutschen Bahnhöfe nicht, man muss zum Beispiel die Verbindung Brüssel – London wählen und dann im nächsten Schritt nach Erscheinen der Ergebnisse den Startbahnhof in „Cologne“ oder „Essen“ ändern.) Man sollte aber weiterhin die Preise für die einzelnen Streckenteile vergleichen und bei Bedarf getrennte Tickets kaufen: Einmal für die Fahrt von Deutschland nach Brüssel oder Paris und dann weiter mit dem Eurostar bis London. Über Apps wie Trainline oder auch auf der internationalen Seite der Deutschen Bahn können kombinierte Tickets gebucht werden. Man sollte aber vergleichen, ob diese nicht teurer sind als die direkte Buchung von zwei Tickets auf den einzelnen Webseiten und inwieweit Bonusprogramme (BahnBonus, Eurostar Bonuspunkte, etc.) angerechnet werden. Im Eurostar werden keine Tickets kontrolliert, da man wie am Flughafen mit dem Ticket im Vorfeld einchecken muss.

Bonuspunkte sammeln und sparen: 

Wer in Deutschland öfter die Bahn benutzt, bekommt mit einer BahnCard 25 oder 50 Prozent Rabatt. Wenn man öfter mit dem Eurostar reist, lohnt es sich, sich mit dem Account für das Bonus-Programm anzumelden. Man bekommt dann für jede Buchung Punkte, die beim Ticketkauf als Gutschrift angerechnet werden. Ein Ticket für Hin- und Rückfahrt ist bei Eurostar in Relation günstiger als Einzelfahrten. Auch Thalys hat ein eigenes Bonusprogramm.

Den richtigen Sitzplatz reservieren: 

Ankunft in London: Wagen 1 im Eurostar e320 ist der erste Wagen auf der Seite vom Terminal. In Brüssel Midi kommt der letzte Wagen mit der höchsten Nummer als erstes an. ©SCRITTI

Beim Buchen des Eurostar-Tickets bekommt man vom System automatisch einen Sitzplatz zugewiesen. Diesen kann man unmittelbar nach der Buchung oder auch später noch ändern und einen freien Platz an anderer Stelle wählen. In London befindet sich Wagen 1 am Zugende direkt beim Terminal, in Brüssel ganz vorne an der Zugspitze in Fahrtrichtung London. Ein Übersichtsplan mit allen Wagen und Sitzen in einem neuen Eurostar vom Typ e320 findet sich hier. Wer von London nach Brüssel reist und dort in den ICE Richtung Frankfurt (Übergangszeit etwa 20 Minuten) umsteigen will, bucht am besten einen Platz im vorderen Bereich des Zuges (also mit hoher Wagennummer). Um mir die Reihenfolge der Wagennummern zu merken, habe ich mir den Satz ausgedacht: „London kommt immer zuerst!“ Also Wagen 1 fährt immer nach London. Seit dem Brexit gibt es in Brüssel Midi nur noch einen Ausgang am Kopfende des Bahnsteigs, wo man am Zoll vorbei und durch eine Sperre gehen muss. Danach führen Aufzüge oder eine etwas enge Treppe hinab in die Bahnhofshalle, etwas weiter links gibt es auch eine Rolltreppe. Es dauert auf jeden Fall ein paar Minuten, bis man aus dem Eurostar auf Gleis 1 oder 2 ausgestiegen und zu Gleis 6 gelaufen ist, wo meist der ICE abfährt.

Reservierung kurzfristig ändern: 

Man kann den gebuchten Sitzplatz im Eurostar je nach Verfügbarkeit auch noch wenige Minuten vor Abfahrt am Schalter im Terminal ohne große Probleme ändern lassen. Manchmal wird man auch automatisch umgebucht, wenn zum Beispiel kurzfristig ein anderes Fahrzeug zum Einsatz kommt. Mehr Infos zu den Eurostar-Fahrzeugen in diesem Beitrag.

Rechtzeitig zum Check In erscheinen: 

Von Brüssel Midi aus fährt zwar nur maximal einmal pro Stunde ein Eurostar nach London, es kann aber in Stoßzeiten im Terminal auch sehr voll werden mit entsprechenden Wartezeiten. ©SCRITTI

In Brüssel Midi geht die Abfertigung zum Eurostar immer recht zügig, da ja immer nur ein Zug fährt und teils auch nur alle zwei Stunden. Mit dem Barcode des Tickets in der App kann man an den automatischen Gates unkompliziert einchecken und zur Gepäck- und anschließender Passkontrolle gehen. In Brüssel funktionieren in der Regel auch die Passkontrollautomaten. Man muss allerdings stets durch zwei Kontrollen, und bei hohem Fahrgastaufkommen kann das schon etwas Zeit in Anspruch nehmen. Man sollte daher in der Regel gut eine Stunde vorher am Terminal sein, so wie das Eurostar auch empfiehlt. Wenn es gut läuft, dauert der Check In keine zehn Minuten.

Im Bahnhof London St. Pancras gibt es immer viel Andrang am Eurostar Terminal, da die Züge teils alle halbe Stunde abfahren. Daher sollte man genügend Zeit für den Check In einplanen. ©SCRITTI

In London St. Pancras ist je nach Tageszeit meist sehr viel los, so dass man auf jeden Fall genügend Zeit für den Check In einplanen sollte. Umfangreiche Informationen zum Check In und Boarding der Eurostar Züge finden sich auch hier.

Verpflegung im Terminal: 

Für Fans der britischen Kette Pret A Manger beginnt das England-Feeling bereits im Bahnhof Brüssel Midi gegenüber vom Eurostar Terminal. ©SCRITTI

Im Eurostar Terminal in London St. Pancras befinden sich nach dem Check In und der Passkontrolle eine Filiale von Pret A Manger, wo man Getränke, Sandwiches und auch ein paar warme Speisen aus dem Pret-Sortiment bekommt, sowie ein Shop mit Alkohol, Parfüm, Zeitschriften und Souvenirs. In Brüssel ist es etwas öde im Wartebereich, seit die Gastronomie eingestellt wurde und es nur noch einen Duty Free Shop gibt. Dort gibt es nur kalte Getränke und ein paar Sandwiches, ansonsten Alkohol, Parfüm und Sonnenbrillen. Man darf aber Kaffee von außerhalb durch die Kontrollen bringen. Für Reisende in höheren Preisklassen stehen auch entsprechende Business Lounges zur Verfügung. Direkt gegenüber vom Eurostar Terminal befindet sich in Brüssel Midi inzwischen auch eine Filiale von Pret A Manger.

Verpflegung im Zug: 

Im Café Metropole im Eurostar gibt es Getränke und Snacks. ©SCRITTI

Bei den neuen Eurostar Zügen vom Typ Siemens Velaro befinden sich zwei Bistros (Café Metropole) unmittelbar nebeneinander in Wagen 8 und 9. In den älteren vom Typ TGV auf den Zug verteilt in Wagen 6 und 13. Es gibt Getränke, Kaffee, kleine Mahlzeiten und Sandwiches.

Eurostar mit hoher Pünktlichkeit: 

Die Eurostar Züge haben eine hohe Pünktlichkeit. Dies liegt auch daran, dass das Boarding zeitig startet und der Zug dann pünktlich losfahren kann. ©SCRITTI

Die Eurostar Züge sind eigentlich fast immer pünktlich, da das Boarding im eigenen Terminal in der Regel 20 Minuten vor Abfahrt startet und der Zug manchmal bereits vor der Zeit pünktlich losfahren kann. Ich habe selten Verspätungen wegen technischer Probleme erlebt. Einmal konnten wir in Calais nicht in den Kanaltunnel einfahren, da sich wohl Menschen im Tunnel befunden haben.

Bei Verspätungen Entschädigung beantragen:

Auch wenn es in den meisten Fällen mit den Bahnverbindungen funktioniert, kann es passieren, dass mal ein Zug ausfällt oder wegen Verspätung der Anschluss nicht mehr erreicht wird. Hier gelten dann die entsprechenden Fahrgastrechte. Wenn man jedoch mit zwei unterschiedlichen Tickets von unterschiedlichen Bahnbetreibern unterwegs ist oder sich außerhalb der EU bewegt, kann es etwas kompliziert werden und man ist auf die Kulanz des Betreibers angewiesen. Wenn man etwa auf der Hinfahrt nach London den gebuchten Eurostar verpasst, wird man in der Regel von dem sehr freundlichen Personal von Eurostar auf die nächste Verbindung umgebucht, sofern entsprechend Sitzplätze verfügbar sind. Wenn man aus Richtung London kommt und in Brüssel den Anschluss-ICE der DB verpasst oder dieser womöglich ausfällt – was leider bei der DB inzwischen immer wieder passiert – kann man nicht ohne Weiteres mit dem nächsten Thalys eine Stunde später weiter fahren, da DB und Thalys Tickets gegenseitig nicht anerkennen. Ich empfehle in diesem Fall, ein Ticket für die Fahrt mit Thalys zu buchen, anschließend bei der DB Entschädigung zu beantragen und das zusätzlich gekaufte Ticket mit dem Antrag einzureichen. Dies geht auch online. Ich habe auf diese Weise die Kosten für das Thalys-Ticket nach Ausfall eines ICEs erstattet bekommen. Infos gibt es auf der DB-Seite zu den Fahrgastrechten.

© SCRITTI 2023, all rights reserved. Weiterverwertung nur nach Absprache mit dem Urheber.

Autor: scritti

Freier Journalist und Fotograf, Südwestdeutschland Fachmann für Verkehr, Bahn, Bus, Reisen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: