Jetzt im Frühjahr beginnt wieder die Saison der historischen Eisenbahnen. In Großbritannien werden diese Heritage Railways genannt. Es geht also weniger um Nostalgie, sondern um die Eisenbahn als kulturelles Erbe und „lebendige Geschichte“. In kaum einem anderen europäischen Land gibt es so viele historische Eisenbahnen, die in der Regel ehrenamtlich von Vereinen am Leben erhalten und mit historischen Fahrzeugen betrieben werden. Die Briten lieben ihre Eisenbahnen! Eine Übersicht mit Landkarte und Veranstaltungskalender bietet die Webseite Heritage-Railways.com. Meist geht es dabei um Strecken, die in den 1960er Jahren durch den Kahlschlag der so genannten „Beeching Axe“ stillgelegt wurden. Damals ging auch in Großbritannien der Trend hin zum Automobil, und die staatliche Eisenbahn British Rail kämpfte wie überall mit veralteter Technik, vernachlässigter Infrastruktur und vermeintlich hohen Kosten. Richard Beeching hat deshalb im Auftrag der Regierung zwei Papiere verfasst: The Reshaping of British Railways (1963) und The Development of the Major Railway Trunk Routes (1965), die das Schicksal vieler Nebenstrecken wegen vermeintlicher Unwirtschaftlichkeit besiegelten. Wir kennen das gleiche Vorgehen aus Deutschland, wo bis in die 1990er Jahre tausende Bahnkilometer von der Deutschen Bahn stillgelegt wurden, weil die Bahn als altmodisch und teuer und Busverkehr vermeintlich als modern und als wirtschaftlich galt. Die Konsequenzen insbesondere fürs Klima sind bekannt.

In Großbritannien konnten zum Glück schon recht früh viele solcher zur Stilllegung vorgesehener Strecken von Eisenbahn Enthusiasten übernommen und damit zumindest abschnittsweise für die Zukunft gerettet werden. Heute sind dies wichtige Touristenmagnete, an denen meist am Wochenende Fahrten in historischen Zügen oder Motto Events wie Teatime- oder Dinner-Züge meist in viktorianischem Ambiente geboten werden. Etwa eine Stunde Bahnfahrt von London entfernt findet sich zum Beispiel die Bluebell Railway in herrlicher, typisch englischer Landschaft. Ihren Namen hat die Bahn von den gleichnamigen Glockenblumen, die im Frühjahr entlang der Strecke blaue Blumenteppiche bilden.
Die Bluebell Railway wurde am 17. Mai 1960 zwei Jahre nach der Stilllegung als erste dampfbetriebene Museumsbahn Englands in Normalspur eröffnet. Sie wird ehrenamtlich von Eisenbahn-Enthusiasten betrieben und verbindet noch heute über 17,7 Kilometer Länge die Orte East Grinstead und Sheffield Park in Sussex. Einst führte die Linie im Süden bis nach Lewes. East Grinstead ist heute die Endstation von teils halbstündlichen Pendelzügen von Southern, die in London Victoria starten und über Clapham Junction und East Croydon verkehren. Die Fahrzeit beträgt genau eine Stunde, wodurch sich die Bluebell Railway ideal für einen Tagesausflug von London anbietet. Fahrpläne und Tickets gibt es zum Beispiel über The Trainline und die entsprechende App.



Bei meinem Besuch im Mai 2022 gab es sonntags drei Pendelfahrten mit dem Dampfzug. Die Züge beginnen jeweils im Süden in Sheffield Park und wenden in East Grinstead. Von dort ging es jeweils um 11:30 Uhr, 14 Uhr und 16:30 Uhr wieder zurück. An den Wochenenden im Sommer gibt es bis zu sechs Fahrten. Den genauen Fahrplan findet man auf der Webseite der Bluebell Railway.




Eine Fahrt über die gesamte Strecke dauert 40 Minuten je Richtung, so dass man genügend Zeit hat, das Bahnerlebnis zu genießen. Im Bahnhof East Grinstead enden die Züge aus London, und in Verlängerung des Streckengleises hat dann die Bluebell Railway ihren Bahnsteig.

Die beschauliche Bahnreise führt durch hügelige, wunderbar üppig grüne Landschaft mit einigen Tunnels und Viadukten. Man erlebt dabei englische Idylle wie aus dem Bilderbuch! Von menschlicher Besiedelung ist nur wenig zu sehen. Stattdessen quert man aus Ziegeln gemauerte Brücken und Tunnel. Schnell hat man das Gefühl, als wäre die Zeit stehen geblieben! Dafür sorgt auch das historische Ambiente in den Stationen und dem Bahnpersonal, das natürlich stilecht die passenden Uniformen trägt.

Die Unterwegshalte Kingscote und Horsted Keynes liegen mitten im Grünen und entführen einen mit liebevoll gepflegten historischen Bahnhöfen in die gute alte (britische) Zeit. Historische Bahnsteigmöbel und Plakate, alte Automaten und sonstige passende Dekoration lassen wie so oft bei britischen Museumsbahnen das viktorianisches Zeitalter wieder aufleben. Nicht nur für Kinder ist dieser idyllische Schienentrip ein herrliches Vergnügen!



Man sieht blaue Glockenblumen (Bluebells) neben den Gleisen blühen und fährt sogar an Weinbergen vorbei! Neben den regulären Zugfahrten kann man zu bestimmten Zeiten auch ein Lunch- oder Dinner-Erlebnis mit umfangreichem Menü stilecht im historischen Pullman Zug „Golden Arrow“ im Ambiente der 1930er Jahre buchen.

In Sheffield Park befindet sich quasi die Zentrale der Bluebell Railway mit dem Depot, einem kleinen Bahnhofsrestaurant, Shops für Eisenbahnliteratur und Modellbahnen sowie dem Lokschuppen, in dem verschiedene Dampfloks ausgestellt sind und Kinder spielerisch an die Technik herangeführt werden. Die Bluebell Railway verfügt über mehr als 30 Dampflokomotiven und hat damit die zweitgrößte Sammlung in Großbritannien nach dem National Railway Museum in York.
Es empfiehlt sich, etwas früher anzureisen, so dass man zum Beispiel in East Grinstead die Einfahrt des Zuges und das Umsetzen der Dampflok ans andere Zugende miterleben kann. Die Bahnfahrt lässt sich auch ideal mit einer Wandertour entlang der Strecke kombinieren.


Wenn man genügend Zeit mitbringt oder auf den Zug warten muss, lohnt sich auch noch ein Abstecher ins historische Ortszentrum von East Grinstead. In der High Street gibt es eine schöne Ansammlung von Fachwerkhäusern aus dem 14. Jahrhundert. Allerdings muss man etwa 15-20 Minuten vom Bahnhof aus laufen oder den Bus nehmen.
Weitere Empfehlungen für historische Bahnen, die ich besucht habe:

Die Nene Valley Railway von Peterborough nach Yarwell Junktion in Cambridgeshire kommt in James Bond Filmen vor und ist in einem Tagesausflug von London aus erreichbar. Blog-Beitrag in Arbeit.

Die North Norfolk Railway führt von Sheringham an der Nordseeküste in Norfolk nach Holt und glänzt als viktorianisches Schmuckstück. Blog-Beitrag in Arbeit.
© SCRITTI 2023, all rights reserved. Weiterverwertung nur nach Absprache mit dem Urheber.