UPDATE Dezember 2021: Seit März 2020 können über die Deutsche Bahn keine Sparpreise nach London mehr gebucht werden! Man bekommt Tickets nun über die internationale Seite der Deutschen Bahn (DB) bzw. muss in der Regel nun zwei Tickets kombinieren, was entsprechend teurer wird und zu unterschiedlichen Storno-Bedingungen führt. Ich nutze bei der Fahrt über Brüssel in der Regel ein DB-Ticket zum Sparpreis bis Brüssel (meist so um die 30 Euro mit BahnCard 25) und dann ein Ticket direkt bei Eurostar gebucht über die Webseite oder App (ab 44 Euro je Fahrt). Man kann bei Eurostar nach Anmeldung beim Ticketkauf auch Punkte sammeln, die dann zum Beispiel als 20-Euro-Ermäßigung eingesetzt werden können. Aktuell gilt es nach Brexit und Corona dringend, die Einreisebestimmungen nach Großbritannien zu beachten, die sich leider wöchentlich ändern können. Einen Überblick gibt es auf der Eurostar-Webseite. Achtung: Es müssen auch die Einreisebestimmungen der durchfahrenen Länder beachtet werden. So muss im Dezember 2021 bei der Rückreise von London nach Belgien ein Einreiseformular ausgefüllt werden, weil man von außerhalb der EU kommt. Bei der Fahrt durch Frankreich ist aktuell auch für Geimpfte ein Corona-Test vorgeschrieben.

Wie man bequem mit dem Eurostar von Deutschland aus über Brüssel oder Paris nach London reist, ist ausführlich auf meiner Seite mit UK-Reisetipps beschrieben. Bis Anfang 2020 gab es bei der Deutschen Bahn Sparpreise für die Fahrt Köln – London ab 59,90 Euro. Von/zu etwas weiter entfernten Zielen in Deutschland kostete es im Idealfall nur 10 Euro mehr.
Der Bahnbetreiber Eurostar hat seine Zugflotte modernisiert und 17 neue Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Siemens Velaro beschafft (Eurostar 320, Class 374). Diese entsprechen im Grundgerüst dem deutschen ICE 3 und sind seit Ende 2015 im Einsatz.







Daneben erhielten auch einige der betagten Schnellzüge auf TGV-Basis (Class 373) ein komplettes Refurbishment mit neuer Inneneinrichtung, die weitgehend jener der neuen Züge entspricht. Mitte 2018 werden auch die meisten Fahrten ab Brüssel mit den neuen oder modernisierten Fahrzeugen angeboten. Diese verfügen nun auch über kostenloses WLAN im Zug und einem bordeigenen Entertainment Angebot mit Filmen und TV-Serien (Amazon Prime), die man sich auf seinem Laptop, Tablet oder Smartphone anschauen kann. Das WLAN funktioniert übrigens auch im Eurotunnel unter dem Ärmelkanal sehr gut.
Der deutschen 1. Klasse im Zug entspricht beim Eurostar die Klasse „Standard Premier“. Daneben gibt es noch eine höherwertige (und noch teurere) Klasse „Business Premier“, die auch den Zutritt zu den Business Lounges in den Eurostar-Terminals erlaubt. Buchung über Eurostar direkt (Webseite oder App). Die Bestuhlung im Zug ist sehr bequem mit nur drei Sitzen je Reihe, wie man das aus der 1. Klasse im ICE kennt. Bei „Standard Premier“ ist eine (kalte) Mahlzeit im Zug inklusive, die direkt am Platz serviert wird. Vormittags ist das in der Regel ein Frühstück bestehend aus Croissant, Brötchen, Butter, Marmelade, Joghurt-Müsli, Saft, Wasser, Kaffee oder Tee. Es werden auch Äpfel oder Süßstückchen gereicht. Später am Tag gibt es in der Regel eine kleine kalte Mahlzeit meist mit Pasta oder Reis.

Ein besonderes Highlight für Genießer ist übrigens die Brasserie & Champagner Bar im Londoner Bahnhof St. Pancras in der oberen Etage direkt neben den Eurostar-Gleisen mit Blick auf die ein- und ausfahrenden Züge. Wohl bekomm’s!
© SCRITTI 2023, all rights reserved. Weiterverwertung nur nach Absprache mit dem Urheber.
3 Kommentare zu „Bequem per Bahn nach London reisen“