London Spezial: Die Geschichte des öffentlichen Verkehrs

Das London Transport Museum beherbergt im Depot im Stadtteil Acton eine Vielzahl historischer Fahrzeuge und Materialien aus der Londoner Verkehrsgeschichte.

Das London Transport Museum ist eine Institution und immer wieder einen Besuch wert. Auf sehr anschauliche Weise wird hier in ehemaligen Markthallen von 1871 in Covent Garden seit 1980 die Geschichte der Mobilität in London erzählt. Von den Anfängen mit Pferdekutschen bis zum heute ausgedehnten Verkehrsnetz mit U-Bahnen, Tram, DLR, Overground und natürlich den berühmten Doppelstockbussen. Über das Verkehrswesen in London wird auf spannende Weise auch die Entwicklung der Stadt zur heutigen Größe erzählt. Ohne den Bau der Eisenbahn- und U-Bahn-Linien ins Umland wäre die heutige Struktur der Stadt überhaupt nicht möglich gewesen. Ohne öffentliche Verkehrsmittel wäre ein Leben in London undenkbar. Im Museum am Covent Garden gibt es auch eine Auswahl an typischen Fahrzeugen der Londoner Verkehrsgeschichte.

Im Acton Depot des London Transport Museums gibt es eine große Sammlung von Omnibussen, Trams und U-Bahnen aus allen Epochen. ©SCRITTI

Da der Raum mitten in der Innenstadt ohne adäquaten Gleisanschluss natürlich begrenzt ist, verfügt das London Transport Museum noch über eine weniger bekannte Außenstelle: Das Museum Depot in Acton im Westen von London mit direktem Anschluss an das Londoner U-Bahn-Netz. In diesem Depot werden U-Bahnen, Busse und allerlei andere Objekte mit Relevanz für die Londoner Transportgeschichte aufbewahrt. Drei- bis viermal im Jahr hat auch die Öffentlichkeit an langen Wochenenden Zutritt. Die nächste Gelegenheit dazu ist von Freitag 16. Juni 2023 bis Sonntag 18. Juni 2023.

Weiterlesen „London Spezial: Die Geschichte des öffentlichen Verkehrs“

Architektur-Erlebnis: Charles Holden, Architekt für London Underground

Architekt Charles Holden wurde vor 148 Jahren geboren und ist in Großbritannien wegen seiner Bauten für die Londoner U-Bahn berühmt.

Am 12. Mai 1875 vor genau 148 Jahren wurde der Architekt Charles Holden in Bolton, Lancashire geboren. Bekannt wurde Holden vor allem für seine teils ikonischen Entwürfe für Stationen der Londoner U-Bahn, die vor allem bei den Erweiterungen der Northern Line und der Piccadilly Line in den 1930er Jahren entstanden und heute als typische, wegweisende Gebäude im Stile des Art Deco angesehen werden.

Das Ufo ist gelandet! Und zwar schon 1933 mitten in Southgate im Norden von London. ©SCRITTI

Vor kurzem hatte ich zum ersten Mal die Möglichkeit, die U-Bahn-Station Southgate an der Piccadilly Line im Norden von London im Original zu besichtigen, nachdem ich diese schon lange auf meiner Liste hatte. Für mich ist dieses elegante runde Gebäude, das wie ein gerade gelandetes Ufo mitten in Southgate sitzt, ein Meisterwerk unter den vielen Stationen, die Charles Holden in den 1920er und 1930er Jahren für die Londoner U-Bahn entworfen hat und die heute in der Regel unter Denkmalschutz stehen.

Weiterlesen „Architektur-Erlebnis: Charles Holden, Architekt für London Underground“

Zwischenstopp: Die digitale Zukunft der Kunst

Am Eingang zur U-Bahn Station Tottenham Court Road im Zentrum von London gibt es kostenlos atemberaubende, immersive 360 Grad Kunst.

Ein Grund, warum ich und viele andere immer wieder gerne nach London kommen: Hier gibt es einfach Dinge, die es sonst nirgends gibt. Und die einem im Idealfall den Atem rauben! Insbesondere wenn es um Kunst, Kultur und Technik der Gegenwart geht. Nicht nur die Show ABBA Voyage mit den leibhaftigen virtuellen Abbildern der vier Schweden im Jahr 1979 ist ein überwältigendes Erlebnis, wie ich in diesem Blog bereits hier und hier berichtet habe. Ein ähnlich beeindruckendes Spektakel findet sich seit Ende 2022 mit der größten digitalen Galerie Europas im Now Building von Outernet. Und dieses ist auch noch kostenlos! Outernet ist ein ganzer Komplex aus verschiedenen Locations rund um die Tottenham Court Road. Das Unternehmen beschreibt sich selbst als immersive entertainment district in the heart of London where communities come together to enjoy culture in breathtaking new ways. We’ve brought together the best content and latest immersive technology to create new experiences for music, arts, culture and creators.

Room to Breathe: Den ganzen Tag über laufen in den beiden Räumen von Outernet an der Station Tottenham Court Road gigantische digitale Installationen. ©SCRITTI

Wenn man am neu gebauten Zugang zur Elizabeth Line an der Station Tottenham Court Road in den Untergrund geht oder diesen verlässt, läuft man mehr oder weniger direkt auf die offenen, digitalen Räume im Now Building zu. Quasi im Vorbeigehen kann man hier kostenlos in phantastische 360 Grad Rauminstallationen eintauchen. Ein großer und ein kleinerer Raum sind rundum mit digitalen Leinwänden ausgekleidet und ermöglichen so unglaubliche digitale Projektionen und Erfahrungen. Was da vom Boden bis zur Decke passiert, ist wirklich atemberaubend und lässt die vorbeilaufenden Menschen innehalten – was natürlich durchaus gewollt ist, etwa mit der Installation „Room to Breathe“ in dem kleineren Raum.

Weiterlesen „Zwischenstopp: Die digitale Zukunft der Kunst“

Wilde Tiere mitten in London

Die lebensgroßen (Tier) Skulpturen der Künstler Gillie and Marc finden sich an verschiedenen Orten in London.

London ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Und manche Dinge kann man auch einfach nur in London finden, zumindest wenn es um Europa geht. So zum Beispiel die lebensgroßen Tierfiguren des australischen Künstlerpaars Gillie and Marc. Diese stellen weltweit große Skulpturen in Großstädten auf und haben sich dem Artenschutz verschrieben. Damit wollen sie vor allem Stadtmenschen auf so viele gefährdete Spezies in anderen teilen der Welt und die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufmerksam machen. Bekannt ist das Künstlerpaar vor allem für ihre in unterschiedlichen Konfigurationen wiederkehrenden Figuren und Alter Egos Rabbitwoman und Dogman. Schon seit mehreren Monaten finden sich an verschiedenen Orten in London diese besonderen Bronze Skulpturen, die inzwischen auch ein großer Touristenmagnet sind und von manchem Kritiker doch nur als lebensgroßer Kitsch angesehen werden.

Wild Table of Love: Bitte Platz nehmen und mitessen! ©SCRITTI

Meine geführte Tour „Fleet Street Secrets“ neulich mit Look Up London endete am Paternoster Square hinter der St. Paul‘s Cathedral. Mitten auf dem öffentlichen Platz (in Privateigentum) steht ein großer Esstisch, an dem sich eine ganze Schar wilder Tiere zum Essen versammelt hat. Auf den zwei noch freien Plätzchen kann man sich an diesem „Wild Table of Love“ mit den anderen Kreaturen austauschen, was sich viele Touristen auch nicht zweimal sagen lassen. Doch es gibt noch weitere große Skulpturen der beiden Künstler in und um London.

Weiterlesen „Wilde Tiere mitten in London“

Zwischenstopp: Lichtkunst und mehr in Canary Wharf

Im Hochhausdschungel von Canary Wharf in London gibt es einiges an Kunst und Installationen, zum Beispiel die Winter Lights.

Über die Unwirtlichkeit und den Bauwahn in Vierteln wie Canary Wharf in London habe ich in diesem Blog schon berichtet. So faszinierend die Umwandlung ehemaliger Docks und Werften in Klein-Manhatten auch ist, bis heute ist dies in meinen Augen eine kalte, kommerzialisierte Business-Welt geblieben, in der die Menschen durch die unterirdischen Korridore und Shopping Malls hetzen und in der doch kaum jemand ernsthaft leben möchte. Die Quartiersverwaltung versucht daher immer wieder mal, mit Events wie dem „spektakulären“ Winter Lights Festival die positiven Seiten von Canary Wharf herauszukehren. Dieses findet im Januar 2023 an zehn Tagen zum siebten Mal im Hochhausdschungel von Canary Wharf vom 18. bis zum 28. Januar 2023 statt und ist laut Veranstalter „das größte seiner Art“. Nun ja, das jährliche Licht-Spektakel an Weihnachten in Kew Gardens ist definitiv größer – aber wahrscheinlich von einer anderen „Art“.

Hingucker: Die Floating Earth des britischen Künstlers Luke Jerram im Middle Dock, auch vom DLR Zug aus gut zu sehen. ©SCRITTI

An 20 verschiedenen Orten im Viertel, die durch einen Rundweg verbunden und fußläufig zu erreichen sind, befinden sich verschiedene Lichtinstallationen oder Lichtskulpturen von weltweit anerkannten Künstlern oder Design-Büros. Doch jenseits der Winter Lights hat Canary Wharf durchaus auch Interessantes zu bieten.

Weiterlesen „Zwischenstopp: Lichtkunst und mehr in Canary Wharf“

Architektur-Erlebnis: Art Deco in London und UK (Teil 1)

In London und anderen Städten Großbritanniens findet sich ein reichhaltiges Erbe an moderner Architektur im Stil des Art Deco.

London ist im Hinblick auf die Architektur ein echtes Mekka. Es gibt immer noch teils jahrhundertealte Gebäude aus allen Epochen, die die Entwicklung der Stadt und der Gesellschaft vor allem im 19. und 20. Jahrhundert widerspiegeln. Anders als in deutschen Städten, wo die meisten Innenstädte, aber auch Fabriken im Zweiten Weltkrieg unwiederbringlich zerstört wurden, findet man in London immer noch viele Gebäude aus der Vorkriegszeit, insbesondere auch aus der kurzen Zeit der Moderne zwischen 1925 und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, die man heute weitgehend dem Begriff Art Deco zuordnet.

London Bloomsbury, die frühere Daimler Car Hire Garage, Herbrand Street, 1931-33 erbaut nach Plänen von Wallis, Gilbert and Partners. Im runden Gebäudeteil rechts befand sich eine spiralförmige Auffahrt ins Obergeschoss, eine der ersten ihrer Zeit. ©SCRITTI

Es gibt insbesondere im sogenannten Metroland, in den Siedlungen und Vorstädten von Greater London, die in den 1930er Jahren entwickelt wurden, noch sehr viele architektonische Zeitzeugen aus dieser Epoche. Was die Gebäude oft so faszinierend macht, ist ihre zeitlose Eleganz und ihr modernes Erscheinungsbild, das auch noch fast 100 Jahre später funktioniert und bei den Menschen immer noch den Wunsch weckt, in solch einem Gebäude leben oder arbeiten zu wollen. Besonders Instagram-Accounts wie Londonsuburbia von Simon Pollock oder ArtdecoUK widmen sich intensiv der Dokumentation von noch erhaltenen architektonischen Highlights aus der Zeit des Art Deco. Man kann sich in der Tat beim Betrachten dieser Fotos in einer nicht enden wollenden Zeitreise verlieren.

Weiterlesen „Architektur-Erlebnis: Art Deco in London und UK (Teil 1)“

The Greens: Das schönste Café Berlins

Versteckt in einem Hinterhof nicht weit vom Alexanderplatz befindet sich eines der schönsten alternativen Cafés von Berlin.

Obwohl ich mehrmals pro Jahr nach Berlin komme, habe ich erst im Sommer 2022 durch Zufall ein absolutes Highlight entdeckt: Das Café The Greens im Gebäudekomplex und alternativen Zentrum Alte Münze in Mitte direkt neben der Spree. Das kleine, gemütliche Café liegt etwas versteckt im Hinterhof in einer ehemaligen Fabrikanlage, der früheren Münzprägeanstalt, und ist eine Mischung aus Gewächshaus und Wohnzimmer. Der Eingang zum Hof ist etwas unscheinbar, und man übersieht sehr leicht, dass es zwischen den Neubauten ringsum hier noch einiges zu entdecken gibt. Die kleinen, hohen Räume mit großen Fenstern sind vollgestopft mit Pflanzen bis unter die Decke gepaart mit Vintage-Deko und alten Berliner Wandvertäfelungen. Man fühlt sich tatsächlich ein bisschen in ein tropisches Gewächshaus versetzt. Es fehlen nur noch Vogelgezwitscher und Schreie von Dschungeltieren.

Das liebevoll eingerichtete Café The Greens in der Alten Münze in Berlin Mitte. ©SCRITTI
Weiterlesen „The Greens: Das schönste Café Berlins“

London Spezial: Street Food and Street Art in Lambeth

Im Lower Marsh Market hinter dem Bahnhof Waterloo gibt es bunte Häuser, authentisches Street Food, kleine unabhängige Shops und verrückte Street Art im Leake Street Tunnel.

Die Gegend in Southwark zwischen dem Bahnhof London Bridge und dem Bahnhof Waterloo hat sich in den letzten Jahren ja sehr verändert, wie ich in meinen Beiträgen über Southwark oder Bermondsey bereits beschrieben habe. Neue, verkehrsberuhigte (Fahrrad-)Straßen sind entstanden mit vielen kleinen Läden, Gallerien, unabhängigen Coffeeshops und Restaurants und ein paar Hotels. Auf Grund von Bildungseinrichtungen wie dem Southwark College sind hier auch viele Studenten unterwegs. In meinen Augen eine bislang ganz gut gelungene Mischung von Alt und Neu, ohne dass man wie an anderen Ecken von London das Gefühl hat, dass die komplette ursprüngliche Bevölkerung verdrängt und alles mit Hochhäusern zugepflastert wird. Man spürt immer noch den Hauch des ursprünglichen, armen South London, einst klassische Arbeiterbezirke mit Docks und Lagerhäusern entlang der Themse.

Bummelzone: In der verkehrsberuhigten Straße Lower Marsh hinter dem Bahnhof Waterloo befindet sich der Lower Marsh Market mit Streetfood Ständen, Coffeeshops und kleinen Läden. ©SCRITTI

Ähnlich wie die Bermondsey Street am anderen Ende ist auch der Lower Marsh Market in Lambeth eine weitere positive Entwicklung in der gleichnamigen Straße, die parallel zum Bahnhof Waterloo verläuft und eine Verlängerung der Verbindung über Union Street und The Cut parallel zu den Bahngleisen in Southwark bildet. Am einen Ende der Straße befindet sich auch ein Eingang zum berühmten Leake Street Grafitti Tunnel.

Weiterlesen „London Spezial: Street Food and Street Art in Lambeth“

Buchtipp: Heidelbergs Aufbruch in die Moderne

Ein liebevoll gestaltetes Buch aus dem Heildelberger Stadtarchiv zeigt in vielen Fotos das Leben in Heidelberg in den 1950er Jahren.

In der Bahnhofsbuchhandlung im Heidelberger Hauptbahnhof bin ich neulich zufällig auf einen schönen Bildband gestoßen. Das Buch aus dem Silberburg-Verlag heißt „Heidelberg in den 50er-Jahren“ und wurde von Mitarbeitenden des Stadtarchivs Heidelberg liebevoll und akribisch zusammengestellt. Es zeigt „zwischen Neuanfang und Wirtschaftswunder ein bewegtes Jahrzehnt in Bildern“ – so steht es jedenfalls auf dem Cover. Das Buch aus dem Silberburg-Verlag hat 164 Seiten, die fast alle mit großformatigen Fotos überwiegend in schwarz-weiß gefüllt sind. Dazu gibt es jeweils stimmungsvolle Bildtexte, die das Lebensgefühl der Zeit gut vermitteln und die Fotos auch geografisch gut einordnen. In der Einführung zum Buch wird erklärt, dass die Fotos alle aus dem Archiv von Fritz Hartschuh stammen. Hartschuh war gebürtiger Heidelberger und hat über 50 Jahre lang zunächst für die Heidelberger Neusten Nachrichten und später für die Rhein-Neckar-Zeitung gearbeitet und fotografiert. Die Fotos geben sehr schön die Atmosphäre in der Nachkriegszeit anfangs noch unter amerikanischer Besatzung und in den Jahren des Aufschwungs wieder.

Der Marktplatz in Heidelberg in den 1950er Jahren, als hier noch die Straßenbahn verkehrte, links die Heiliggeistkirche. ©Stadtarchiv Heidelberg

Glücklicherweise wurde die Stadt Heidelberg im Zweiten Weltkrieg nicht so stark zerstört, so dass es überwiegend sehr viele interessante Aufnahmen aus der Altstadt gibt mit vielen Orten, die man auch heute noch ohne Probleme wiedererkennen kann.

WeiterlesenBuchtipp: Heidelbergs Aufbruch in die Moderne

Barbican – Brutalismus Ikone mitten in London

Das Barbican mitten in der City of London ist ein faszinierendes Beispiel für den Baustil des Brutalismus aus den 1970er Jahren.

Über das Barbican – genauer das Barbican Estate – mitten in der City von London nicht weit von der St. Paul’s Cathedral wurde schon viel geschrieben. Und es wurden noch mehr Bilder gemacht. Der riesige Komplex, eine Orgie aus Beton mit über 2.000 Wohnungen, ist ein Vorzeigemodell für den Baustil des Brutalismus in Großbritannien und der restlichen Welt. Das Quartier in der Innenstadt von London – heute erreichbar über die gleichnamige U-Bahn Station – wurde im Zweiten Weltkrieg durch Angriffe der deutschen Luftwaffe während des sogenannten Blitz weitgehend zerstört. Es bot sich so die Gelegenheit, an solch exponierter Stelle auf rund 14 Hektar Fläche etwas ganz Neues zu wagen. Ein Architekturwettbewerb in den 1950er Jahren wurde von dem damals einflussreichen Architekturbüro Chamberlin, Powell and Bon gewonnen. Es arbeitete ein Projekt für die größte Wohnsiedlung der City of London inklusive Kulturzentrum aus, das dann zwischen 1965 and 1976 gebaut wurde. Noch heute lebt in den Türmen und Bauten des Barbican Komplexes die Mehrheit der Bürger*innen der City of London, die ansonsten weitgehend von seelenlosen Banken und Geschäftshäusern geprägt ist.

Hoch hinaus: Das Barbican, ein Komplex aus Wohnen und Kultur und Sinnbild brutalistischer Architektur in der City of London. ©SCRITTI

Ich persönlich liebe ja das Barbican und besuche den Komplex so oft wie möglich. Ein wirklich faszinierendes, ja atemberaubendes Architekturmonster im Stile des Brutalismus aus den 1970er Jahren. Die Anlage besteht aus drei 123 Meter hohen Hochhaustürmen mit 42 Stockwerken und 14 niedrigeren Gebäuden. Das gesamte Ensemble steht inzwischen unter Denkmalschutz.

Weiterlesen „Barbican – Brutalismus Ikone mitten in London“
%d Bloggern gefällt das: