Architektur-Erlebnis: Charles Holden, Architekt für London Underground

Architekt Charles Holden wurde vor 148 Jahren geboren und ist in Großbritannien wegen seiner Bauten für die Londoner U-Bahn berühmt.

Am 12. Mai 1875 vor genau 148 Jahren wurde der Architekt Charles Holden in Bolton, Lancashire geboren. Bekannt wurde Holden vor allem für seine teils ikonischen Entwürfe für Stationen der Londoner U-Bahn, die vor allem bei den Erweiterungen der Northern Line und der Piccadilly Line in den 1930er Jahren entstanden und heute als typische, wegweisende Gebäude im Stile des Art Deco angesehen werden.

Das Ufo ist gelandet! Und zwar schon 1933 mitten in Southgate im Norden von London. ©SCRITTI

Vor kurzem hatte ich zum ersten Mal die Möglichkeit, die U-Bahn-Station Southgate an der Piccadilly Line im Norden von London im Original zu besichtigen, nachdem ich diese schon lange auf meiner Liste hatte. Für mich ist dieses elegante runde Gebäude, das wie ein gerade gelandetes Ufo mitten in Southgate sitzt, ein Meisterwerk unter den vielen Stationen, die Charles Holden in den 1920er und 1930er Jahren für die Londoner U-Bahn entworfen hat und die heute in der Regel unter Denkmalschutz stehen.

Seine Stationsentwürfe für die Londoner U-Bahn waren beeinflusst von der modernistischen Architektur in Deutschland und Skandinavien und wurden später zum Standarddesign von London Underground und beeinflussten die Entwürfe aller Architekten, die in den 1930er Jahren für das Unternehmen arbeiteten.

Das runde Gebäude der U-Bahn Station Southgate wird flankiert von einem halbkreisförmigen Geschäftshaus im Hintergrund, welches architektonische Elemente der U-Bahn Station aufgreift und zugleich als Busbahnhof dient. ©SCRITTI

Die Southgate Station aus dem Jahr 1933 ist im Stil des Art Deco oder der Streamline-Moderne aus Ziegeln, Stahlbeton und Glas erbaut. Das gesamte Gebäude wird von einem bizarren beleuchteten Element gekrönt, das einer Tesla-Spule ähnelt und so gestaltet ist, als stamme es direkt aus Frankensteins Labor.

Die Station Arnos Grove eröffnete am 19. September 1932 an der Piccadilly Line südlich von Southgate und war vorerst Endstation für die Züge, bis die Strecke weiter gebaut wurde. ©SCRITTI

Doch Holden entwarf nicht nur U-Bahn Stationen. Für viele Jahrzehnte war das Headquarter der Londoner Verkehrsbehörde in einem monumentalen Gebäude nicht weit von Westminster und dem Buckingham Palace untergebracht.

Dieses ist allgemein unter dem Namen 55 Broadway bekannt und wurde 1927 bis 1929 direkt über der U-Bahn Station St. James Park errichtet. Die Eingänge zur U-Bahn befinden sich im Erdgeschoss von 55 Broadway. Nach seiner Fertigstellung war es das höchste Bürogebäude von London, wofür Holden im Jahr 1931 mit der RIBA London Architektur Medaille ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2020 wurde bekannt gegeben, dass das Gebäude in ein Luxushotel umgewandelt werden soll, nachdem es von der heutigen Londoner Verkehrsbehörde Transport for London (TfL) verlassen wurde. Zuvor war es möglich, das Innere von 55 Broadway im Rahmen der Hidden London Touren des London Transport Museums auch im Innern zu besichtigen.

London Senate House, 1932-1937, in der Nähe des Britischen Museums, Bibliothek der London Universität von Charles Holden. ©SCRITTI

Bedauerlicherweise müssen sich im britischen Kapitalismus staatliche Einrichtungen wie TfL oftmals durch den teuren Verkauf von Immobilien finanzieren, weshalb selbst die Londoner Stadtverwaltung inzwischen weit in den Osten der Stadt ans Royal Victoria Dock verlegt wurde.

Ausführlicher Hintergrund zum Leben und der Karriere von Charles Holden gibt es auf der entsprechenden Wikipedia Seite und bei Modernism in Metroland. Einen Übersichtsplan mit allen Londoner U-Bahn Stationen von Charles Holden gibt es bei The Londonist.

Die großen Fenster über den Eingängen mit dem weithin sichtbaren Logo der London Underground (Roundel) sind wie in Tooting Bec bei Nacht beleuchtet und machen die U-Bahn Station so zu einem Wegweiser in der Stadt. ©SCRITTI

Der erste Teil meiner Blog-Serie über herausragende Art Deco Gebäude in Großbritannien findet sich hier, der zweite Teil hier.

© SCRITTI 2023, all rights reserved. Weiterverwertung nur nach Absprache mit dem Urheber.

Autor: scritti

Freier Journalist und Fotograf, Südwestdeutschland Fachmann für Verkehr, Bahn, Bus, Reisen

Ein Gedanke zu „Architektur-Erlebnis: Charles Holden, Architekt für London Underground“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: