
Trotz oder gerade wegen des Baubooms in London verlassen immer mehr Menschen die Hauptstadt: Sie können sich das Leben dort schlicht nicht mehr leisten oder sind es leid, horrende Summen für ein Minizimmer am äußeren Stadtrand zu bezahlen. 500 bis 600 Pfund für ein kleines Zimmer in einer Wohngemeinschaft sind nicht ungewöhnlich. Ganze Wohnungen kann sich kaum jemand leisten, oder wer noch eine günstige hat, wird früher oder später von den Eigentümern vertrieben. Der Guardian berichtete 2015 immer wieder über diese bedrückende Situation, wie etwa hier: Goodbye London: why people are leaving the capital. Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit der Londoner Kreativszene, die in Berlin ihr neues Mekka gefunden hat: The Guardian: Creative young Brits are quitting London for affordable Berlin

Viele Kreative sind begeistert vom Leben in Berlin, da man hier im Jahre 2015 noch vergleichbar günstig wohnen kann, die Atmosphäre wesentlich entspannter ist als im always busy London und sowieso überall englisch gesprochen wird. Berlin ist zu dieser Zeit auf Platz drei der meist besuchtesten Städte in Europa (hinter Paris und London an der Spitze). Während 2013 noch rund 10.000 Briten in Berlin lebten, sind es 2015 bereits 14.000. Und wenn es in London so weiter geht, werden sicherlich noch einige dazu kommen. So sagt Scott van Looy, der seit 2012 Berlin für eine britische Firma arbeitet: “[In Berlin] there’s a sense of people doing things for themselves, for all the right reasons. In London, it’s office work, bars, sleep, repeat.”


UPDATE 2023: Fast zehn Jahre später herrscht in London trotz Brexit weiterhin ein irrsinniger Bauboom. Überall wachsen wie in Canary Wharf Hochhäuser überwiegend mit Apartments in die Höhe, worüber ich unter anderem hier berichte.


Auch die Gegend um Whitechapel in der City wurde in den letzten Jahren komplett auf den Kopf gestellt. Wie ein Geschwür wuchern die Hochhäuser aus der benachbarten City nach Osten und fressen die alten Stadthäuser auf, in denen zuvor jahrzehntelang Zuwanderer gelebt haben, so dass die Gegend zwangsläufig gentrifiziert wird. Lediglich die historischen Pubs bleiben in der Regel erhalten, während nebenan und gegenüber neue Coffeeshops und schicke Restaurants eröffnen. Erneut fragt man sich: Wer um Himmels Willen kann sich den Kauf solcher Wohnungen leisten? Wer wohnt in diesen Häusern? Oder wohnt da überhaupt jemand?
© SCRITTI 2023, all rights reserved. Weiterverwertung nur nach Absprache mit dem Urheber.