Da ich ja seit Jahren regelmäßig mit dem Eurostar von Brüssel nach London und wieder zurück reise, kommt man je nach Tageszeit um einen Stopp in Belgiens Hauptstadt nicht herum. Da das Einchecken zum Eurostar je nach Fahrgastaufkommen dauern kann, wird empfohlen, mindestens 45-60 Minuten vor Abfahrt am Terminal zu sein. Da Stand März 2022 nur sechs Züge am Tag zwischen Brüssel und London pendeln, kann es beim Übergang vom ICE oder Thalys schon mal längere Wartezeiten geben. Ich muss gestehen, dass mir die Schönheit von Brüssel lange Zeit verborgen blieb, da ich immer nur am Bahnhof Brüssel-Midi/Zuid von/zum Eurostar umgestiegen bin, und die Umgebung dort nicht sonderlich einladend fand. Meist habe ich die Zeit in einem der zahlreichen Bistros direkt vor dem Bahnhof und dem Eurostar-Terminal überbrückt. Erst bei meiner ersten London-Reise nach Corona im September 2020 war ich wegen der späten Rückfahrt gezwungen, in Brüssel zu übernachten und habe mir daher ein Hotel im Zentrum gesucht, um die Stadt einmal etwas intensiver zu erkunden. Und siehe da: Es hat sich mehr als gelohnt!

Wenn man also ein bisschen Zeit mitbringt, empfehle ich auch tagsüber einen kurzen Stopp in der Altstadt von Brüssel mit der Kathedrale, den beschaulichen Gassen, dem berühmten Grand Place / Grossen Markt, Shopping-Möglichkeiten wie in der Galerie de la Reine und unzähligen kleinen Restaurants und Bistros. Architektonisch ist hier viel geboten. Auch der Große Markt ist mit den unzähligen Türmchen und goldenen Verzierungen besonders bei Nacht eine Nummer für sich.








Doch wie gelangt man am besten in die Altstadt, wenn man zum Beispiel mit dem ICE oder Thalys von Köln kommt und in Brüssel-Midi zum Eurostar umsteigen muss? Es gibt im Zentrum von Brüssel drei Bahnhöfe: Nord, Central, Süd/Midi. Am Bahnhof Nord liegt das Geschäfts- und Europa-Viertel mit gläsernen Hochhaustürmen. Die Altstadt liegt direkt vor den Toren des hier unterirdischen Bahnhofs Brüssel-Central. Man kommt die Rolltreppe aus dem unterirdischen Bahnhof hoch und ist in wenigen Minuten direkt an der beeindruckenden Grand Place.

Fast alle belgischen Züge halten in der Regel an allen drei Bahnhöfen, der ICE zwischen Köln und Brüssel nur in Nord oder Midi. Man muss also an einem der beiden Bahnhöfe aussteigen und mit dem nächsten Zug (meist vom gleichen Bahnsteig) zum Bahnhof Central fahren. Das geht tagsüber im Minutentakt und dauert auch nur wenige Minuten. Über Google-Maps kann man sehen, wann der nächste Zug von welchem Gleis fährt.

Inzwischen macht es mir gar nichts mehr aus, wenn ich auf der Reise nach London in Brüssel eine Wartezeit von über zwei Stunden habe. Im Gegenteil: Ich steige in Brüssel-Central aus und genieße bei schönem Wetter ein Mittagessen in der Altstadt! Dort gibt es unzählige typische Bistros mit Tagesgerichten und belgischen Spezialitäten. Für frische italienische Pasta kann ich das kleine Restaurant Pasta Divina am Eingang zur Altstadt gegenüber des Ibis-Hotels beim Bahnhof Brüssel-Central empfehlen.


Übernachten: Da ich bislang erst einmal in Brüssel übernachtet habe, kann ich aktuell nur das 9 Hotel Central direkt beim Bahnhof Brüssel-Central in einem schönen Altbau empfehlen. Das Hotel verfügt über eine moderne und schicke Einrichtung und bietet bei zentraler Lage ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Zimmer gibt es zudem wie in England üblich einen Wasserkocher für Kaffee und Tee. Darauf möchte ich in Hotels inzwischen nicht mehr verzichten!
© SCRITTI 2023, all rights reserved. Weiterverwertung nur nach Absprache mit dem Urheber.