Quick Facts: Biketrip nach Nagold im Juli 2020
Anreise: mit Fahrrad und Nagoldtalbahn
Unterkunft: mitten in Nagold im neu erbauten Ibis Styles
Biketrips in die Umgebung: Entlang der Nagold flussabwärts bis Calw, 25 km, wenig anstrengend, unterwegs mehrfach Gelegenheit zum Umstieg auf die Bahn; flussaufwärts nach Altensteig auf ehemaliger Bahnstrecke, 15 km steigungsarm, wenig anstrengend
Bei meinem Aufenthalt in Nagold im Nordschwarzwald habe ich entdeckt, dass es einmal eine meterspurige Schmalspurbahn von Nagold nach Altensteig gab: Das Altensteigerle. Sie begann vor dem Bahnhof in Nagold und führte entlang der heutigen Bundesstraße durchs Nagoldtal bis an den Fuß des idyllisch gelegenen Städtchens Altensteig. Der Verlauf ist noch gut zu erkennen, da über die rund 15 Kilometer lange Strecke heute ein bequemer Radweg führt. Bei einer relativ entspannten und steigungsfreien Radtour kann man auf Spurensuche gehen und in die Geschichte des Nordschwarzwaldes eintauchen. Allerdings radelt man die meiste Zeit entlang der stark befahrenen Bundesstraße. Es gibt auch eine weitere Verbindung auf der anderen Seite der Nagold. Diese führt jedoch durch Wald und Wiesen mit entsprechenden Steigungen. Man kann auch beide Strecken zu einer Rundfahrt kombinieren.
Das Altensteigerle war die erste Meterspurbahn im Königreich Württemberg und wurde 1891 eröffnet. Sie hatte von Anfang an eine große Bedeutung für den Holztransport aus dem Schwarzwald, fiel aber in den 1960er Jahren wie fast alle deutschen Schmalspurbahnen dem allgemeinen Trend zum Autoverkehr zum Opfer.
Anstatt die langsame Dampfbahn zu modernisieren, wurde auch dieses „Verkehrshindernis“ 1967 endgültig von der damaligen Deutschen Bundesbahn stillgelegt. Der Personenverkehr war bereits im August 1962 eingestellt worden, obwohl zuletzt durch eine schmalspurige Diesellok vom Typ V29 sogar ein wenig die Moderne auf der beschaulichen Nebenbahn Einzug gehalten hatte. Mit ihrer Trassierung entlang der Straße hätte sich die Bahn auch hervorragend als elektrische Überlandstraßenbahn geeignet und würde in diesem Falle vielleicht heute noch wie vergleichbare Bahnen in der Schweiz existieren. Für den Tourismus im Jahre 2020 wäre dies auf jeden Fall eine tolle Attraktion.











Wenn man die ehemalige Bahnstrecke entlang radelt, kann man noch einige Reminiszenzen entdecken. In Rohrdorf und in Altensteig stehen noch die ehemaligen Bahnhofsgebäude im typisch Württembergischen Stil mit Holzschindeln verkleidet. Jenes in Berneck wurde erst vor wenigen Jahren abgerissen. Zudem haben Eisenbahnfreunde und Mitglieder des Geschichtsverein Nagold an verschiedenen Stellen Schautafeln zur Geschichte der Bahn und Schaustücke wie Signale oder alte Eisenbahnwagen aufgestellt.

Diese finden sich unter anderem in Nagold unterhalb des großen Viaduktes, in Ebhausen oder am Ortseingang von Altensteig, wo sich früher umfangreiche Gleisanlagen für den Güterverkehr und die Holzverladung befanden. Hier wurde auch eine Rollbockanlage nachgebaut. Man kann anschaulich nachvollziehen, wie früher Normalspur-Güterwagen auf Schmalspur-Rollböcke umgesetzt wurden, um sie auf der Meterspurstrecke weiter zu transportieren. Im Zentrum von Altensteig gibt es auch eine Modellbahnanlage, die die Geschichte und den Streckenverlauf sehr detailliert nachstellt. Weitere Details zu den verbliebenen Spuren der Bahn auch auf der Webseite von „Vergessene Bahnen“.

Eine Folge 870 von Eisenbahnromantik beschäftigt sich ebenfalls mit der Geschichte des Altensteigerle und den Aktivitäten der Menschen, die dessen Geschichte lebendig erhalten. Falls das Video in der ARD-Mediathek nicht mehr verfügbar ist, findet es sich unter Umständen auf Youtube.
Allgemeine Informationen, was es im Schwarzwald alles so gibt und Tipps für Touren finden sich auch im Blog Campingliebe von Sebastian Schläger.
© SCRITTI 2023, all rights reserved. Weiterverwertung nur nach Absprache mit dem Urheber.
Sehr schöner Artikel!
>
Danke!